Home Kurse 2026 GAK 280

Zahntrauma Update 2026 – Was jede Zahnarztpraxis wissen muss!

GAK-Vorstand Dr. Frank Maier
Dr. Frank Maier

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Herr Professor Krastl ist als ehemaliger Oberarzt der Tübinger und Baseler Abteilung für Zahnerhaltung und heutiger Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Würzburg vielen Mitgliedern bekannt. Er hat unser Wissen durch seine Vorträge beim GAK schon mehrfach bereichert. Die Traumatologie ist ein Schwerpunkt unseres Referenten und er war durch seine Tätigkeit in den entsprechenden Gremien maßgeblich an der Gestaltung der heutigen Behandlungsempfehlungen beteiligt. Professor Krastl ist ein äußerst beliebter Referent und besticht durch seine didaktisch hervorragend aufbereiteten Vorträge.

Zahntraumata zählen zu den häufigsten Notfällen in der Zahnmedizin – und sie stellen uns regelmäßig vor komplexe diagnostische und therapeutische Herausforderungen. Die Erstversorgung erfolgt in der Regel bei uns Zahnärzten in der Praxis und ist entscheidend für den Therapieverlauf. Fehler können lebenslange Folgen für unsere Patienten haben. Umso wichtiger ist es, dass jede Praxis über aktuelles Wissen und Handlungssicherheit verfügt. Professor Krastl wird uns anhand zahlreicher klinischer Fälle die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aufzeigen. Das Seminar bietet einen fundierten Einblick in die Behandlungsstrategien des Zahnunfallzentrums Würzburg – prägnant, hochaktuell und mit direkter Relevanz für den Praxisalltag.

Ich lade Sie herzlich ein, an dieser spannenden Fortbildung teilzunehmen, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und sich im kollegialen Austausch wertvolle Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen,

Frank Maier

Abstract

Diagnostik und Therapie unfallbedingter Zahnverletzungen haben in den letzten Jahren einen Wandel erfahren. Viele „traditionelle“ Therapiekonzepte sind nicht nur modernen, sondern auch wissenschaftlich abgestützten Behandlungskonzepten gewichen. Dennoch sollte die Behandlung von Zahnunfällen nicht Spezialisten vorbehalten bleiben. Das rechtzeitige Erreichen einer auf Zahnunfälle spezialisierten Einrichtung ist in den meisten Fällen völlig unrealistisch. Folglich gehört es zu den Pflichten jedes Zahnarztes, eine adäquate Diagnostik und Akutversorgung in seiner Praxis bereitzustellen, auch wenn die Routine auf diesem Gebiet fehlt. Denn falsche und nicht rechtzeitig oder nicht konsequent durchgeführte Behandlungen haben – gerade bei Kindern – oftmals weitreichende Konsequenzen, die später auch mit großem Aufwand nicht mehr kompensierbar sind.

Anhand zahlreicher klinischer Fälle werden die verschiedenen Therapiemöglichkeiten nach Zahntrauma demonstriert und die aktuellen Guidelines (IADT, DGZMK, DGET) diskutiert.
Der Vortrag bietet somit einen tiefen Einblick in das klinische Behandlungskonzept des Zahnunfallzentrums Würzburg: aktuell, prägnant, praxistauglich.

GAK 280

Thema: Zahntrauma Update 2026 – Was jede Zahnarztpraxis wissen muss!

Veranstaltungsort

Downloads

Ablauf

Beginn: 14.00 Uhr
Kaffeepause: 15.45 – 16.00 Uhr
Abendessen: 18.00 Uhr
Fortführung der Veranstaltung: 19.00 Uhr
Ende gegen: 21.00 Uhr

Referent

7 Fortbildungspunkt(e) gemäß DGZMK und BZÄK

    Anrede

    Akad. Grad

    Vorname

    Name

    Straße, Nr.

    PLZ

    Ort

    Telefon

    E-Mail

    Praxis

    Status

    Sie möchten Mitglied des GAK Stuttgart werden?

    Bitte füllen Sie dazu das Beitritts-Formular aus.
    Vielen Dank.

    Weitere Teilnehmer (Akad. Titel, Name, Vorname, und E-Mail)

    Gebühren

    GAK Mitglied 250,- €
    Anmeldung nach dem 07. 01. 2026 290,- €
    Vorbereitungsassistenten 210,- €
    Anmeldung nach dem 07. 01. 2026 250,- €
    Gäste 310,- €
    Anmeldung nach dem 07. 01. 2026 350,- €

    Bezahlung

    Abbuchung von dem Konto des GAK-Mitgliedes (Kontoinhaber muss angegeben werden)Abbuchung von folgendem Konto

    Abbuchung von folgendem Konto:

    Kontoinhaber

    Bank

    BIC

    IBAN

    Seminarbedingungen

    • Ihre Anmeldung ist mit Eingang beim Gnathologischen Arbeitskreis e.V. verbindlich!
    • Stornierungen sind bis zu 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Anschließend wird eine Gebühr von 50% erhoben.
    • Ab dem 14. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 100% der Teilnahmegebühr berechnet. Es besteht jedoch die Möglichkeit einen Ersatzteilnehmer zu stellen.
    • Die Teilnahmebestätigung wird am Seminartag ausgehändigt.
    • Bei Stornierung der Veranstaltung durch den Veranstalter, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere – wie auch immer geartete – Ansprüche an den GAK entstehen nicht.
    • Wir werden die Gebühren mit dem SEPA–Lastschriftverfahren 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrem Konto einziehen.
    • Änderungen bereits fakturierter Rechnungen durch fehlerhafte Angaben, sind nicht mehr möglich.
    • Eine besondere Benachrichtigung erfolgt nur im Falle der Überbelegung oder Stornierung der Veranstaltung.

    FOTOHINWEIS
    Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Website (und in den sozialen Medien). Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie dies bitte vor Ort dem Fotografen mit.

    Gebühren

    GAK Mitglied 250,- €
    Anmeldung nach dem 07. 01. 2026 290,- €
    Vorbereitungsassistenten 210,- €
    Anmeldung nach dem 07. 01. 2026 250,- €
    Gäste 310,- €
    Anmeldung nach dem 07. 01. 2026 350,- €