
Immer mehr Patientinnen und Patienten kommen mit relevanten Vorerkrankungen, komplexen Medikationen und erhöhtem Risiko in unsere Praxen. Der „kompromittierte Patient“ ist längst keine Ausnahme mehr, sondern prägt den klinischen Alltag in der zahnärztlichen Chirurgie.
Diese Entwicklung fordert ein Umdenken: Medizinische, chirurgische und organisatorische Entscheidungen müssen stärker interdisziplinär und risikoorientiert getroffen werden. Moderne digitale Verfahren und navigierte Chirurgie bieten wertvolle Unterstützung – ersetzen jedoch nicht das ärztliche Urteilsvermögen.
Verantwortungsvolles Handeln bedeutet, Risiken zu kennen, sie offen zu kommunizieren und Therapieentscheidungen nachvollziehbar zu begründen. Nur so entstehen Sicherheit, Vertrauen und langfristig erfolgreiche Behandlungsstrategien.
Der Kurs bietet keine trockene Theorie, sondern klinische Erfahrung aus erster Hand. Sie erleben, wie moderne Chirurgie, digitale Planung und ärztliche Verantwortung zusammenwirken – mit klaren Konzepten für den Praxisalltag.
Begleiten Sie uns in die Welt zwischen Hightech und ärztlichem Ethos – hier beim GAK – kompetent, praxisnah und inspirierend.
Dr. Malte Leander Bittner
Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Plastische Operationen

Die Behandlung kompromittierter Patienten stellt Zahnärztinnen, Zahnärzte und Oralchirurginnen bzw. -chirurgen zunehmend vor komplexe medizinische, chirurgische und organisatorische Herausforderungen. Multimorbide Patientinnen und Patienten, polypharmazeutische Therapien und systemische Erkrankungen beeinflussen nicht nur die Patientensicherheit, sondern auch den langfristigen Erfolg zahnärztlicher und implantologischer Behandlungen.
Der Vortrag beleuchtet praxisnah die Schnittstellen zwischen Medizin und Zahnmedizin – von der Risikoeinschätzung und interdisziplinären Abstimmung mit Haus- und Fachärzten über moderne chirurgische Strategien bis hin zu innovativen Entwicklungen in der Implantologie. Besonderes Augenmerk gilt dabei der navigierten Chirurgie, der Ridge Preservation und augmentativen Verfahren – inklusive Troubleshooting bei Komplikationen.
Darüber hinaus wird der Einfluss demografischer Trends auf die zahnärztliche Praxis diskutiert: Welche medizinischen und wirtschaftlichen Konsequenzen sind zu erwarten, und wie können Praxen sich optimal auf den steigenden Bedarf an spezialisierten Leistungen vorbereiten? Die Teilnehmenden erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um komplexe Fälle sicher zu managen und Risiken gezielt zu minimieren.
Beginn:13.00 Uhr
Kaffeepause: 14.45 – 15.00 Uhr
Jahreshauptversammlung: 17.00–18.00 Uhr
Abendessen: 18.00 Uhr
Fortführung der Veranstaltung: 19.00 Uhr
Ende gegen: 21.00 Uhr
FOTOHINWEIS
Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Website (und in den sozialen Medien). Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie dies bitte vor Ort dem Fotografen mit.
GAK Mitglied 350,- €
Anmeldung nach dem 04. 03. 2026 390,- €
Vorbereitungsassistenten 310,- €
Anmeldung nach dem 04. 03. 2026 350,- €
Gäste 410,- €
Anmeldung nach dem 04. 03. 2026 450,- €